
Häufig gestellte Fragen & wichtige Informationen zu Psychotherapie
Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um (systemische) Psychotherapie.
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren – gerne stehe ich Ihnen bei Unklarheiten oder offenen Fragen zur Verfügung!
Was ist (systemische) Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung seelischer Leidenszustände und zur Förderung psychischer Gesundheit. In einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen unterstützt sie Menschen dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu verstehen, zu verarbeiten und neue Wege für mehr Lebensqualität zu finden. Ob bei Ängsten, Depressionen, Krisen oder zwischenmenschlichen Konflikten, ob bei akuten Krisen oder langjährigen Belastungen – Psychotherapie kann dabei helfen, innere Knoten zu lösen und die innere Balance wiederherzustellen.
Der „systemische Ansatz“ betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern eingebettet in ein Netz aus Beziehungen – Familie, Partnerschaft, Arbeit und soziale Umgebung. Er geht davon aus, dass Probleme oft Ausdruck von Mustern im gesamten System sind. Wie in einem Mobile hängt alles mit allem zusammen: Wird ein Teil bewegt, verändert sich das ganze Gefüge.
In der Therapie werden gemeinsam neue Perspektiven eröffnet, Ressourcen aktiviert und Veränderungsprozesse angestoßen – mit dem Ziel, die eigene Position im System zu verstehen und aktiv zu gestalten. Systemische Psychotherapie ist lösungsorientiert, respektvoll und lädt dazu ein, neue Geschichten über sich und das eigene Leben zu erzählen.
Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?
Die Bezeichnung Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bezeichnet die noch laufende Ausbildung zur Psychotherapeutin.
In Österreich müssen angehende Psychotherapeut*innen eine umfassende, mehrjährige Ausbildung absolvieren, die theoretische und praktische Teile umfasst.
Im fortgeschrittenen Stadium der Psychotherapieausbildung übernehmen angehende Psychotherapeut*innen eigenverantwortlich die therapeutische Arbeit mit Klient*innen, werden jedoch von erfahrenen Supervisor*innen begleitet, die die Arbeit regelmäßig reflektieren und unterstützen und so zur Qualität der psychotherapeutischen Arbeit beitragen.
Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision können nicht mit den Kassen abrechnen.
Welche Rahmenbedingungen gibt es?
Terminvereinbarung
Termine können gerne per Mail oder telefonischem Kontakt vereinbart werden. Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen können, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen auf meiner Mailbox und ich rufe Sie verlässlich zurück.
Kosten einer Psychotherapie
Die Kosten einer Psychotherapie-Sitzung belaufen sich im Einzelsetting auf 70€ für 50 Minuten, im Paar- sowie Familiensetting auf 150€ für 90 Minuten. Sie können den Betrag am Ende jeder Sitzung in bar oder mittels Überweisung begleichen. Bitte beachten Sie, dass bereits das Erstgespräch 50 Minuten dauert und mit 70€ verrechnet wird.
Derzeit ist noch keine Verrechnung mit den Krankenkassen möglich.
Dauer der Psychotherapie
Die Gesamtdauer Ihrer Psychotherapie ist individuell und abhängig von Ihrem Anliegen. Sie entscheiden zu jeder Zeit mit über den weiteren Verlauf.
Absageregelung
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie bis spätestens 48 Stunden vor Ihrem Termin per Mail, oder per SMS abzusagen. Da der Termin für Sie reserviert und nur schwer kurzfristig nachbesetzt werden kann, muss bei kurzfristiger Absage oder bei Fernbleiben die Einheit mit dem regulären Stundensatz verrechnet werden. Sollten Sie zu Ihrem Termin zu spät kommen kann die versäumte Zeit leider nicht angehängt werden. Ich bitte um Ihr Verständnis!
.
Was kann ich bei einem Notfall tun?
Im akuten Notfall oder bei psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an:
Bei akuter Gefahr (akute Selbst- oder Fremdgefährdung):
Polizei- oder Rettungsnotruf: 133 oder 144
Bei konkreten Suizidgedanken:
Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK) für Kärnten:
– PNK Ost (Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Klagenfurt): 0664/300 70 07
– PNK West (Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Landeskrankenhaus Villach): 0664/300 90 03
– Notfallpsychologischer Dienst Österreich: 0699/188 554 00
Weiterführende telefonische Hilfsangebote:
Telefonseelsorge: 142
Rat auf Draht: 147
Kummernummer: 116 123
Frauenhelpline gegen Männergewalt: 0800/222 555
Opfernotruf: 0800/112 112
Kindernotruf: 0800/567 567
Männernotruf: 0800/246 247
Informationen zu Berufspflichten von Psychotherapeut*innen
Verschwiegenheitspflicht
Psychotherapeut*innen sowie ihre Hilfspersonen sind gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. Ihre Gespräche werden vertraulich behandelt.
Dokumentationspflicht
Berufsangehörige der Psychotherapie haben über jede von ihr/von ihm gesetzte psychotherapeutische Maßnahme Aufzeichnungen zu führen.
Datenschutz
Die im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit erfassten persönlichen Daten werden im Rahmen der vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen gemäß Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO (EU) 2016/67 gespeichert und verarbeitet.

.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Der erste Schritt ist nicht immer leicht …
… gerne stehe ich Ihnen deshalb für allgemeine Anfragen, weitere Informationen oder einem Erstgespräch, in dem wir Ihr Anliegen gemeinsam klären können, zur Verfügung.
Sie können mich telefonisch oder per Mail erreichen.
psychotherapie@r-janesch.at
+43 650 661 52 73
